Veranstaltung: | Landesmitgliederversammlung | 9. - 11.5.2025 | Filderstadt |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 3 Mehr Mut zur Jugend - Politik nur mit uns! |
Antragsteller*in: | Landesvorstand GRÜNE JUGEND Baden-Württemberg (Beschluss vom 28.3.2025) |
Status: | Eingereicht |
Antragshistorie: | Version 4 |
A11: 10. Ehrenamt stärken
Antragstext
Das Ehrenamt ist das Grundgerüst unserer Gesellschaft – gerade junge Menschen
sind die Zukunft dieses Engagements! Deshalb fordern wir mehr kostenlose
Bildungsangebote und finanzielle Unterstützung für ehrenamtliche Helfer*innen,
damit sie optimal auf jede Situation vorbereitet sind und sich genug Menschen
für ein Ehrenamt entscheiden.
Junge Menschen sollen für ihr Engagement spürbare Vorteile erhalten: So soll das
Ehrenamt bei Bewerbungen in öffentlichen Einrichtungen und Universitäten in die
Einstellungskriterien aufgenommen werden. Die Jugendleitercard soll als ÖPNV-
Ticket in ganz Baden-Württemberg anerkannt und mit attraktiven Freizeitangeboten
ergänzt werden. Die Ehrenamtskarte soll in der Beantragung einfacherund ihre
Vorteile attraktiver gestaltet werden. Zudem müssen Programme wie verpflichtende
Vereinstage in Schulen, Hochschulen und Jugendzentren das Ehrenamt gezielt
fördern, um jungen Menschen den Einstieg zu erleichtern und die Sichtbarkeit der
Vereine zu erhöhen. Durch öffentliche Ehrungen und Erwähnungen soll das Ehrenamt
gerade in kleineren Vereinen sichtbarer und wertgeschätzter werden. Die
ehrenamtliche Arbeit muss zusätzlich durch einen bürokratischen Abbau, gerade
für kleinere Vereine vereinfacht werden.
Auch die Vereinslandschaft als Rückgrat des sozialen Zusammenhalts muss
ausgebaut werden und speziell für die Jugendverbandsarbeit müssen kommunal
Räumlichkeiten zur Verfügung stehen, welche durch das Land mitfinanziert werden.
Ebenfalls durch eine Stärkung und den personellen Ausbau der
Jugendverbandsarbeit in den Kommunen, kann der Zusammenhalt und das Ehrenamt bei
jungen Menschen gestärkt werden. Gerade auch Sportvereine müssen gestärkt und
vor allem in der öffentlichen Wahrnehmung hervorgehoben werden. So braucht es
eine sichtbare Anerkennung des Spitzensports und der Sportvereine in Baden-
Württemberg.
Neben dem ehrenamtlichen Engagement wollen junge Menschen nicht nur gehört,
sondern ernst genommen und aktiv in politische Prozesse eingebunden werden. Aus
diesem Grund braucht es einen dauerhaft gesetzlich verankerten Jugendrat auf
Landesebene, der echte Mitspracherechte erhält und junge Menschen in
Entscheidungsprozesse einbindet. Dieser bekommt ein eigenes Budget, ein
Anhörungs- und Antragsrecht in der Haushaltsplanung und wird durch ein
landesweites Wahl- oder Losverfahren legitimiert. Darüber hinaus sollen alle
Ministerien Jugendbeteiligungs-Formate (am Beispiel betterLÄND) etablieren und
bestehende Formate verbessern.
Jugendbeteiligung muss auf allen Ebenen gestärkt werden! Wir fordern eine
gezielte Förderung von Jugendvertretungen in den Kommunen und Landkreisen, damit
junge Menschen direkt vor Ort mitgestalten können. Entscheidungen über ihre
Zukunft dürfen nicht mehr ohne junge Menschen getroffen werden –
Jugendbeteiligung muss endlich auch auf Landesebene ernst genommen werden!
Unterstützer*innen
- Philip Weiß